Left Navigation Panel

Weltweiter Schokoladenboom zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Die Diagramme über den weltweiten Anbau und Verbrauch von Kakaobohnen zeigen deutlich die Verdopplung des Kakaokonsums innerhalb von gerade einmal zehn Jahren. Bereits zum Ende des 19. Jahrhunderts war der Kakaoverbrauch enorm gestiegen und in den folgenden Jahrzehnten geht das Wachstum kräftig weiter. Das folgende Diagramm zeigt den Anstieg der Kakaoproduktion von 1902 bis 1911 (Quelle: Kreutz):

Weltproduktion an Kakaobohnen Anfang des 20. Jahrhunderts

Die Tabellen sind in Kreutz, Dr. A. (1914) abgedruckt, die Daten entnahm Kreutz dem Gordian. Ebenfalls zeigt die Tabelle die Ausdehnung des Kakaoanbaus von Mittel- und Südamerika nach Afrika und Asien. So konnte der Kakaoanbau in Brit. Westafrika von 1902 bis 1911 um das zwanzigfache gesteigert werden, während die traditionellen Anbaugebiete in Amerika nur etwas mehr als die Hälfte zulegen konnten. Betrug der Anteil von Afrika und Asien an der Weltproduktion 1902 noch rund 21 Prozent, war er 1911 bereits auf 37 Prozent gestiegen. Das folgende Diagramm zeigt den steigenden Anteil von Afrika und Asien an der Weltproduktion:

Globale Verteilung des Kakaoanbaus Anfang des 20. Jahrhunderts

Die größten Konsumenten waren 1911 die USA mit 59.000 Tonnen und Deutschland mit 51.000 Tonnen. Auf Platz 3 und 4 folgten England (25.000 Tonnen) und Frankreich (24.000 Tonnen). Die Niederlande auf Platz 5 und die Schweiz auf Platz 6 sind in der Menge bereits deutlich abgeschlagen. Das folgende Diagramm zeigt die vier größten Kakaoverarbeiter zu Beginn des 20. Jahrhunderts:

Kakaoverarbeitung nach Ländern, Anfang des 20. Jahrhunderts

Weitere Zahlen zum Schokoladenboom:

  • PDF Tabelle Weltproduktion an Kakaobohnen 1902-1911:
  • PDF Tabelle Weltverbrauch an Kakaobohnen 1902-1911: