Die Kultur der Bean-to-Bar-Produktion hat sich in der Tschechischen Republik in den letzten Jahren prächtig entwickelt. Immer mehr Start-ups und engagierte junge Menschen widmen sich voller Leidenschaft diesem Segment. Die Öffentlichkeit konnte die Dynamik und das Talent dieser Szene kürzlich beim ersten Bean-to-Bar-Schokoladenfestival der Tschechischen Republik erleben. Das Festival „Čokoládová republika“ („Schokoladenrepublik“) fand Ende Oktober 2024 in der weltberühmten historischen Stadt und UNESCO-Weltkulturerbestätte Kutná Hora statt, etwa 100 km von der tschechischen Hauptstadt Prag entfernt.
Die Stadt Kutná Hora ist seit über 100 Jahren für ihre Schokoladenproduktion bekannt, insbesondere seit 1918 für die Marke Lidka. Lada Bartošová hatte die Idee, dieses Event ins Leben zu rufen, nachdem sie das EuroBean-Festival in Deutschland besucht hatte. Als Hauptorganisatorin war sie überzeugt, dass das Festival auch in der Tschechischen Republik die Menschen begeistern würde – und sie behielt recht. Die Premiere des Festivals war ein voller Erfolg.
Das Festival begann am Freitagabend mit einer Ausstellung von Bildern des Malers Martin Kaiser, der auch das Verpackungsdesign für Jordis Chocolate, den ersten Bean-to-Bar-Hersteller der Tschechischen Republik, entworfen hat. Im Anschluss konnten die Besucher ein kostenloses Swing-Konzert und eine Vorführung des Films „Wonka“ im örtlichen Kino genießen.
Ein Wochenende voller Genuss und Kultur
Am Samstag startete das Festival mit einem umfangreichen Programm, das hauptsächlich Präsentationen und Verkostungen der elf anwesenden Bean-to-Bar-Hersteller aus der Tschechischen Republik beinhaltete. Darüber hinaus gab es Vorträge von Unternehmensinhabern, Konzerte, Theateraufführungen, Ausstellungen und Filmvorführungen – darunter Märchenfilme und Workshops für Kinder. Ein örtliches Museum zeigte eine Ausstellung über die Geschichte der Kaffeehäuser, Konditoreien und der Lidka-Schokoladenfabrik in Kutná Hora. In einer weiteren Ausstellung konnten sich die Besucher über alle teilnehmenden Schokoladenhersteller informieren, während eine dritte Ausstellung die Themen Fairer Hadnel und Kakaoanbau beleuchtete.
Zusätzlich bereicherten spezielle Angebote und Schokoladenmenüs in den örtlichen Cafés und Restaurants das Festival. Die Veranstaltungen fanden in verschiedenen Gebäuden im malerischen historischen Stadtzentrum von Kutná Hora statt, unterstützt von 20 Sponsoren, darunter die Stadt Kutná Hora, die Region Mittelböhmen und lokale Museen. Auch Tourismusorganisationen, Restaurants und Cafés trugen maßgeblich zum Erfolg bei. Die Hauptunterstützung kam jedoch von Lada Bartošová und ihrem Ehemann Pavel, die bereits ein Jahr zuvor mit der Planung begonnen hatten, unterstützt von einem Team aus Freiwilligen. Der Lohn ihrer Bemühungen war beeindruckend: Über 1.000 Besucher, darunter viele Kinder, nahmen begeistert an dem Event teil.
Einzigartige Highlights und familiäre Atmosphäre
Ein besonderes Highlight des Festivals war die Möglichkeit, bei jedem Aussteller eine Matcha-Schokolade zu probieren und diese direkt miteinander zu vergleichen. Lada Bartošová gab zu, dass sie nicht mit so vielen Besuchern gerechnet hatten, was die Kapazität der Proben an ihre Grenzen brachte. Alle Aussteller waren beeindruckt von dem Interesse und der Begeisterung der Besucher und freuten sich über den erfolgreichen Verkauf ihrer Produkte.
Die einzigartige Atmosphäre der historischen Umgebung und die familienfreundliche Stimmung wurden ebenfalls gelobt. Besonders angenehm war die Zusammenarbeit unter den kleinen Herstellern, die sich eher als Kollegen denn als Konkurrenten sehen – in manchen Fällen sogar als enge Freunde. Das Festival bot reichlich Gelegenheit für Gespräche und den Austausch von Erfahrungen rund um die Bean-to-Bar-Produktion und Schokoladentafeln, was das Gemeinschaftsgefühl in dieser kleinen Branche stärkte.
Die Entwicklung der Bean-to-Bar-Szene in Tschechien
Seit 2012 wurden in der Tschechischen Republik über 20 neue Bean-to-Bar-Start-ups gegründet – weit mehr als in anderen Ländern Mitteleuropas. Obwohl einige dieser Unternehmen inzwischen nicht mehr existieren, entwickeln sich viele positiv. Am Festival nahmen unter anderem folgende Hersteller teil: Jordis, Ajala, Čokoládovna Lana, Pražská čokoláda Steiner a Kovářík, Manu Coko, Moon Chocolate, Herůfek Chocolate, Míšina Čokoláda, LíLá, Lidka und Cocoláda.cz. Viele ihrer Produkte wurden mit renommierten Preisen wie den Academy of Chocolate Awards, den Great Taste Awards und den International Chocolate Awards ausgezeichnet.
Jordis Chocolate, 2012 gegründet, war der erste Bean-to-Bar-Hersteller der Tschechischen Republik. Die anderen Unternehmen sind jünger, mit Ausnahme von Pražská čokoláda Steiner a Kovářík, das 2018 mit der Marke Aluna in die Bean-to-Bar-Produktion einstieg. Neben Schokoladentafeln gab es auf dem Festival auch heiße Schokolade, Pralinen, Lutscher, Kakaobohnen und Nibs, Schokoladen-Nuss-Aufstriche, Adventskalender und weitere Spezialitäten.
Die Wiedergeburt der Marke Lidka
Lada und Pavel Bartošová haben die historische Marke Lidka wiederbelebt, die 1918 gegründet wurde. Nachdem die kommunistische Regierung die Fabrik 1958 geschlossen hatte, geriet die Marke bis Mitte der 1990er Jahre in Vergessenheit. Das Ehepaar eröffnete zunächst ein kleines Museum mit Erinnerungsstücken der Marke, die sie von anderen Stadtbewohnern sammelten. 2018, genau 100 Jahre nach der ursprünglichen Gründung, übernahmen sie die Rechte an der Marke Lidka und produzierten ihre eigenen Schokoladentafeln. Mit mehr als 30 internationalen Auszeichnungen zählen diese mittlerweile zu den besten. Besonders beliebt sind die Tafeln mit Kamel- und Ziegenmilch, weiße Schokolade mit Matcha sowie Schokolade mit Rum oder Kirschen.
2025 folgt die nächste Ausgabe des Bean to Bar Festivals
Angesichts des überwältigenden Erfolgs des ersten Festivals wird die nächste Ausgabe vom 24. bis 26. Oktober 2025 stattfinden – mit noch mehr Teilnehmern und einem noch breiteren Programmangebot.
Zur Website des Festivals cokoladovarepublika.cz
Zum Autor dieses Beitrages: Stanislav Kramsky
Das erste tschechische Bean-to-Bar-Festival feiert eine glanzvolle Premiere