4. Juni 2007
                        durch
    
        
                        
                    
                
            Arne Homborg
        
    Die Non-Profit-Organisation Bioversity International ist eine der weltweit größten Organisation zum Erhalt der Artenvielfalt. Ein neues Projekt dient jetzt dem Erhalt der Sortenvielfalt des Kakaos in Nicaragua und gleichzeitig der Verbesserung der Lebensbedingungen der dort ansässigen Kakaobauern. Unterstützt wird das Projekt mit 500.000 Euro aus der Österreichischen Entwicklungshilfe und zahlreichen weiteren Partnern. Rund 1.200 Farmerfamilien leben unter ärmlichen Bedingungen in Waslala in der Pufferzone des Bosawas Biosphere Reservat in Nicaragua. Durch die Einrichtung des Reservates wurde zwar die Vernichtung des Regenwaldes gestoppt, es wurde aber für die Farmer keine Alternative geschaffen, ihren Lebensunterhalt anders zu verdienen. Viele der Farmer verfügen über einige eigene Kakaobäume, überwiegend moderne Züchtungen mit schlechter Kakaoqualität. Es gibt allerdings noch vereinzelt alte Sorten die zu den Criollo gezählt werden. Diese werden zunehmend durch die robusteren Konsumkakaos verdrängt. Das Projekt von Bioversity International möchte jetzt den Erhalt dieser alten Sorten fördern und die Kakaofarmer beim Anbau, der Verarbeitung und schließlich bei der Vermarktung des Edelkakaos unterstützen.
    
                    
            Arne Homborg
            4. Juni 2007
        
    Stichwörter
Archiv
                                Nächsten Beitrag lesen
                                
                                    
                            
    Bühler bietet verbessertes Cold Stamp verfahren
                                    
                                
                            
Bioversity International beginnt Edelkakao-Projekt in Nicaragua