Handbestäubung besser als Chemie

Universität Göttingen liefert interessante Ergebnisse zur Ertragssteigerung bei Kakao
4. Oktober 2020 durch
Arne Homborg

Steigerung um 161 Prozent

Forscher der Universität Göttingen, rund um Manuel Toledo-Hernández einen Doktoranden der Abteilung Agrarökologie der Universität, haben sich mit Methoden zur Ertragssteigerung von Kakao beschäftigt. Die Ergebnisse der Studie die zusammen mit der indonesischen Universität Palu durchgeführt wurde wurden jetzt in der Fachzeitschrift Agriculture, Ecosystems and Environment veröffentlicht.

Handbestäubung steigert den Ertrag bei Kakao am Besten

Damit aus Kakaoblüten einmal Kakaofrüchte werden, müssen diese durch Insekten bestäubt werden. Zu den Bestäubern des Kakao gehören Mücken, Fliegen und Wespen, welche Arten das genau sind und welche Arten welchen Anteil an der Bestäubung haben, ist bislang weitestgehend ungeklärt. Gerade auf Plantagen in denen Kakao in Monokulturen wächst und entsprechend wenige Insekten leben, bleiben häufig über 90 Prozent der Blüten umbestäubt.

In den Versuchen konnten die Forscher zeigen, dass die Handbestäubung den Ertrag der Kakaobäume um bis zu 161 Prozent steigern konnte. Zwar bedeutet die Handbestäubung einen enormen Arbeitsaufwand, aber auch nach Abzug der Arbeitskosten blieb den Kleinbäuerinnen und -bauern eine Steigerung des Einkommens um 69 Prozent. Die ebenfalls teure Erhöhung der Menge an Pestiziden und Dünger steigerte den Ertrag hingegen nicht. Damit konnten die Forscher deutlich zeigen, dass Handbestäubung für die Pflanzen und damit auch für die Farmer deutlich wichtiger ist, als der Einsatz von Pestiziden und Dünger. Gleichzeitig kann die Erkenntnis ein gutes Argument sein um von Monokulturen auf möglichst vielfältige Agroforstsysteme umzusteigen die auch den natürlichen Bestäubern mehr Lebensraum bieten.

Original Veröffentlichung: Manuel Toledo-Hernández et al. Hand pollination, not pesticides or fertilizers, increases cocoa yields and farmer income. Agriculture, Ecosystems and Environment 2020. DoI: 10.1016/j.agee.2020.107160

Manuel Toledo bei der Handbestäubung einer Kakaoblüte., Universität Göttingen, Manuel Toledo (Foto: Universität Göttingen)
Manuel Toledo bei der Handbestäubung einer Kakaoblüte., Universität Göttingen, Manuel Toledo (Foto: Universität Göttingen)
Arne Homborg 4. Oktober 2020
Diesen Beitrag teilen
Archiv