Valrhona und Norohy investieren in den Bau eines Segelfrachtschiffs

Kakao- und Vanilletransport von Madagaskar nach Frankreich soll nahezu Emissionsfrei werden
9. Dezember 2023 durch
Arne Homborg

Einige Hersteller feiner Schokoladen wie Choco del Sol und Zotter bekommen, zumindest einen Teil, ihres Rohkakaos bereits seit einigen Jahren per Segelschiff und setzten sich so aktiv dafür ein, den Seetransport von Kakaobohnen klimafreundlicher zu gestalten. Mit dem französischen Schokoladenhersteller Valrhona und dessen Vanille-Schwester Norohy steigt jetzt ein größerer Kakaoverarbeiter in den Transport mit Segelschiffen ein.

Im weltweiten Durchschnitt liegt der CO2 Verbrauch vom Produzenten bis zur Fabrik bei 23,2 kg CO2/kg. Dank zahlreicher Maßnahmen hat Valrhona in den vergangenen Jahren den CO2 Ausstoß des Kakaos der Millot Plantage in Madagaskar bereits auf 0,57 kg CO2/kg reduziert. Von diesem Rest entfällt rund die Hälfte auf den Seetransport.

Das geplante Segelfrachtschiff von Windcoop

Jetzt beteiligt sich der französische Schokoladenhersteller an der Bürgergenossenschaft Windcoop und unterstützt den Bau eines neuen Segelfrachtschiffs mit 300.000 €. Ab 2026 soll damit der komplette Kakao der Millot Plantage und auch die Vanille der Marke Norohy von Madagaskar nach Marseille in Frankreich transportiert werden. Damit wird der CO2 Ausstoß für den Kakao der Millot Plantage halbiert. Bereits seit über 30 Jahren kauft Valrhona die gesamte Produktion der Plantage und arbeitet eng mit dieser Zusammen um höchste Qualität und umweltfreundliche Produktion sicherzustellen.

Die geplante Route zwischen Madagaskar und Frankreich.2024 beginnt der Bau des Segelfrachtschiffs

Im kommenden Jahr soll der Bau des ersten Windcoop-Containerschiffs beginnen und wenn alles gut geht, soll bereits 2026 die erste Fahr zwischen Frankreich und Madagaskar stattfinden. Dann wird Windcoop die erste Frachtreederei sein, die eine direkte Route zwischen Frankreich und Madagaskar anbietet. Die geschätzte Überfahrtseit bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 8 Knoten, liegt bei 35 Tagen. Das erste Schiff ist auf den Transport von 100 20-Fuß Containern ausgelegt. Es wird 85 Meter Lang sein und kann 1.400 Tonnen Fracht laden. Durch den Einsatz großflächiger Segel soll die Einsparung beim Treibstoff durchschnittlich bei 90 Prozent liegen, wobei der exakte Wert von Route und Jahreszeit beeinflusst wird.

Mehr über Windcoop

Arne Homborg 9. Dezember 2023
Diesen Beitrag teilen
Archiv