Immer wieder machen einige Hersteller Werbung mit dem Einsatz klassischer längsreibe Conchen und langen Conchierzeiten von teilweise über 78 Stunden. Das Fraunhofer IVV aus Freising hat jetzt gemeinsam mit zahlreichen Unternehmen einen aufwendigen Vergleichstest durchgeführt. Verglichen wurden die Conchierergebnisse der alten Längsreiber in der Chocolaterie des Freilichtmuseums Ballenberg (Brienzwiller, Schweiz) mit einer modernen Einwellenconche ELK von Bühler (Uzwil, Schweiz). Es kamen jeweils die gleichen Rezepturen und Rohstoffe zum Einsatz. Die Conchierzeiten betrugen rund 24 Stunden. Die Schokoladen wurden anschließend von insgesamt 152 professionellen Kostern sensorisch geprüft.
Die Bewertungen der Koster und die analytischen Ergebnisse der Schokoladen zeigen eindeutig, dass mit der modernen Conche wesentlich bessere Ergebnisse erzielt werden. Nach 24 Stunden Conchierzeit war mit der längsreibe Conche praktisch noch kein "Conchieren" erfolgt, es hätte damit mindestens 72 Stunden conchiert werden müssen um gleichwertige Ergebnisse erreichen zu können.
Daneben zeigte der Versuch auch, dass der Längsreiber keine anderen Vorteile bringt. Er geht weder schonender mit den Aromen um, noch erzeugt er andere Effekte, die nicht von anderen Conchen genauso erzeugt werden.
    
                        
                        25. Februar 2008
                        durch
    
        
                        
                    
                
            Arne Homborg
        
    
            Arne Homborg
            25. Februar 2008
        
    Stichwörter
Archiv
                                Nächsten Beitrag lesen
                                
                                    
                            
    Indien im Kakao- und Schokoladenboom
                                    
                                
                            
Traditionelle längsreibe Conche schneidet im Test schlecht ab